Das Engagement für eine nachhaltige Zukunft beginnt mit Forschung und Entwicklung

Eine technologische Reise im Dienste der Mobilität der Zukunft
Im Zuge des stetigen Wandels in der Automobilindustrie haben wir eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen: Unser Fokus liegt nicht mehr ausschließlich auf der Produktion – wir richten unsere Aufmerksamkeit verstärkt auch auf Forschung und Entwicklung. Diese Entscheidung geht Hand in Hand mit unserem Fachwissen im Bereich Prototypen und Fertigung, um eine Brucke zu weiteren Innovationen zu bauen.
Wir sind daher stolz, Tecnoproteo vorzustellen – ein groß angelegtes Innovationsprojekt, das aus dem Herzen der Kompetenzen und einzigartigen Anlagen hervorgeht, die das Piemont zu bieten hat.

Mehr als „Re-cycling“: die „Up-cycling“ Revolution
Wegen des internationalen Kontextes und der Herausforderungen des Klimawandels sollen wir ein Schritt weiter als das einfache Recycling gehen. Tecnoproteo fügt sich in dieses Szenario ein, indem es das Upcycling–Modell fördert: ein kreativer Prozess, bei dem Materialien nicht nur wiedergewonnen, sondern „neu erfunden“ werden und ein neues Leben, eine neue Funktionalität und einen höheren Wert als das ursprüngliche Abfallmaterial erhalten. Es ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie Kreislaufwirtschaft zur Wertschöpfung beitragen kann.
Tecnoproteos Herausforderung: innovative Komponenten aus recyclierten Materialien zu erstellen
Im Mittelpunkt von Tecnoproteo steht die Experimentierfreude: Wir entwickeln einen innovativen Prozess zum Umformen von thermoplastischen Verbundplatten, die aus recycelten Materialien (Fasern und Polymeren) bestehen und künftig als zentrale Karosseriebauteile eingesetzt werden sollen. Unser Ziel ist, Prototypen zu erschaffen, die leistungsweise mit altherkömmlichen Metallteilen konkurrieren können, aber mit einer radikal geringeren Umweltbelastung.
In dieser Erforschung besteht unsere Mannschaft aus sechs Partnern: drei Technologieunternehmen, nämlich 2Gamma, F.T. Famat und Eurodies im Vorfeld, und drei Forschungszentren, d.h. CRF Stellantis, Environment Park und Politecnico di Torino. Ein multidisziplinäres Team bündelt verschiedene Fachkompetenzen, um Prototypen für den Automobilsektor (und weitere Bereiche) zu entwickeln, die später als industrielle Lösungen mit klaren ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen eingesetzt werden können.



Ein nachhaltiges Engagement für die Region
Die Bedeutung und das Potenzial von Tecnoproteo werden auch auf institutioneller Ebene anerkannt. Im Rahmen ihrer territorialen Entwicklungspolitik finanziert die Region Piemont 50 % der Projektaktivitäten. Diese Unterstützung im Rahmen der Ausschreibung SWIch und in Übereinstimmung mit dem Regionalprogramm Piemont F.E.S.R. 2021/2027 bestätigt die Bedeutung von Tecnoproteo zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation lokaler Unternehmen.
Für uns bei Eurodies ist Tencoproteo mehr als Forschung. Es ist ein Zeugnis dafür, wie sich der Wandel durch Technik und Innovation vollzieht, indem dringende Umweltbelange in Voraussetzungen für eine nachhaltigere Prototyp- und Serien-Produktion umgewandelt werden.